Hamburgische Münze

Hamburgische Münze

Das Gebäude der Hamburgischen Münze
© LBM

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Die historische Entwicklung der Münzprägung in Hamburg

Durch die Zugehörigkeit Hamburgs zum Verbund der Hansestädte und deren Währungsvereinbarungen hat die Hamburgische Münze großen Anteil an der langen und wechselvollen deutschen Münzgeschichte. Die erste Münzprägung in Hamburg wird auf das Jahr 834 datiert. Bis heute ist das Münzwesen öffentliche Aufgabe, und eine der vornehmsten Aufgaben der Hamburgischen Münze ist die Prägung der Euro-Münzen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Prägezeichen „J“.

.

Historie
© Hamburgische Münze / colourbox.de

Im 9. Jahrhundert

Ausübung des kaiserlichen Münzrechts durch den Erzbischof von „Hammaburg“. Erste Münzprägung geht auf das Jahr 834 zurück.

1189

Verleihung des kaiserlichen Rechts „potestas examinandi“ zur Prüfung und Echtheit der Münzen der Gräflich Schauenburgischen Münzstätte durch Kaiser Friedrich Barbarossa.

1325

Durch den Kauf der Münzstätte vom Grafen von Holstein erwirbt Hamburg das Recht, eigene Münzen zu prägen.

1373-1379

Gründung des Wendischen Münzvereins unter maßgeblicher Beteiligung Hamburgs. Grundlage: Wittenprägung (erster Mehrfach-Pfennig).

1435

Kaiser Sigismund verleiht Hamburg das Recht zur Goldprägung (Gulden). 1475 erweitert auf Dukaten-Goldprägung durch Kaiser Friedrich III.

1553

Die Hamburgische Münze beginnt mit der Talerprägung und den ersten Portugalesern.

1572

Hamburg wird Kreismünzstätte und 1618 reichsfreie Stadt.

1806-1814

Franzosen besetzen Hamburg und die Münze wird 1813 für kurze Zeit aufgelöst.

1842

Ein großer Brand vernichtet die Hamburgische Münze.

1873

Beschluss der Bürgerschaft zur Errichtung einer neuen Münzprägestätte.

1875

Fertigstellung der „neuen“ Münze in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs. Die Hamburgische Münze erhält das kaiserliche Recht, die einheitliche deutsche Währung mit dem Münzzeichen „J“ zu prägen.

1943

Im Zweiten Weltkrieg wird die Münze durch Luftangriffe weitgehend zerstört. Erst im Jahr 1946 beginnt der Wiederaufbau.

1948

Wiederaufnahme der Münzprägung in Hamburg mit der D-Mark.

1982

Umzug in die neue Betriebsstätte Hamburg-Rahlstedt.

1998

Die Hamburgische Münze beginnt mit der Euro-Prägung (bis 2002 werden 3,57 Milliarden Münzen hergestellt).

2001

Prägung der 1-DM-Goldmünze. Mit den letzten Umlaufsätzen 2001 wird die D-Mark-Prägung Mitte des Jahres eingestellt. Mit der Prägung der Euro-Sätze wird begonnen.

2002

Prägung der 100- und 200-Euro-Goldmünzen „Übergang zur Währungsunion – Einführung des Euro“. Die Prägung der Euro Umlaufsätze 2002 in Spiegel- und Stempelglanz wird abgeschlossen. Mit der Herstellung des ersten Motivs der 10-Euro-Fußballgedenkmünze zur WM 2006 wird begonnen.

2003

Die 100 Euro Goldprägung wird mit einer aufgelegten Serie „UNESCO-Welterbe“ fortgeführt.

2005

Prägung der 100 Euro Goldmünze „FIFA-Fußballweltmeisterschaft Deutschland 2006“.

2006

Start der 2 Euro Gedenkmünzserie „Bundesländer“ mit der Prägung des Lübecker Holstentors.

2010

Das Goldmünzprogramm der Bundesrepublik Deutschland wird um eine 20 € Münze ergänzt. Die Serie „Deutscher Wald“ startet mit der Prägung der Eiche.

2011

Wegen des hohen Silberpreises wird die np-Variante der 10 Euro Gedenkmünze in Deutschland erstmals aus dem Material Kupfer-Nickel hergestellt, nachdem zuvor eine Ausgabe dieser Gedenkmünze in AG 625 statt AG 925 geprägt wurde.

2012

Die Serie „Grimms Märchen“ startet mit der Ausgabe der 10 Euro Münze „200 Jahre Grimms Märchen“.

2016

Die 20 Euro Goldprägungen werden mit der Serie „Heimische Vögel“ fortgesetzt. Mit der Einführung einer weiteren 20 Euro Münze, die die 10 Euro Münze ersetzt, wird in Deutschland wieder die Silbermünzherstellung aufgenommen und die Serie „Grimms Märchen“ fortgeführt.

2017

Weltweit erstmals wird eine in Deutschland entwickelte Polymermünze herausgegeben. Der Einsatz eines Polymerrings, der Innen- und Außenteil der Münze trennt, erhöht die Fälschungssicherheit der 5 Euro Münze.

2018

Eine weitere Goldmünze wird erstmals geprägt. Die 50 Euro Goldserie „Musikinstrumente“ startet.

2019

Mit dem Start der 10 Euro Polymerserie „Luft bewegt“ gibt es wieder eine 10 Euro Sammlermünze in Deutschland. Die 100 Euro UNESCO-Welterbe Serie geht zu Ende. Für die weitere Prägung von 100 Euro Goldmünzen wird ab.

2020

Die Serie „Säulen der Demokratie“ aufgelegt.

2021

Bei der Herstellung der 10 Euro Münze „Auf dem Wasser“ im Rahmen der Serie „Luft bewegt“ wird in Deutschland erstmals ein mit Niob beschichteter und durch Anodisierung blau eingefärbter Außenring verwendet.

2022

Nach Beendigung der Serie „Heimische Vögel“ beginnt die 20 Euro Goldprägung mit der Serie „Rückkehr der Wildtiere“. Das erste Motiv ist die Kegelrobbe. In Hamburg startet nun auch die Herstellung colorierter Sammlermünzen.

Münze mit der Gebänderten Prachtlibelle
© LBM

2023

Erstmals erscheint eine in Hamburg colorierte 5 Euro Münze. Aus der Serie „Wunderwelt Insekten“ wird die „Gebänderte Prachtlibelle“ ausgegeben. Die 100 Euro Goldprägung wird mit der Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ fortgesetzt.